Elektra

Meine zweite Lieblingsoper habe ich im Fernsehen kennen gelernt. Wie gebannt saß ich vor dem Bildschirm, als eine Aufführung aus der Wiener Staatsoper mit Eva Marton, Cheryl Studer und Brigitte Fassbaender in der Regie von Harry Kupfer übertragen wurde.

Auch in dieser Oper wurden (für mich), ähnlich wie in DIE FRAU OHNE SCHATTEN, Emotionen treffend in Musik umgesetzt. In einer ihrer letzten Vorstellungen vor ihrem Tod habe ich in der Berliner ELEKTRA Leonie Rysanek als Klytämnestra erleben können. Glücklicherweise hatte sie mir noch ein Autogramm in die Schallplatten-Gesamtaufnahme der FRAU OHNE SCHATTEN geschrieben.

Eine ähnliche Inszenierung wie die vorher beschriebene Aufführung aus Wien habe ich in der Komischen Oper Berlin gesehen. Kein Wunder eigentlich - Harry Kupfer sorgte auch hier für einen gelungenen Opernabend in intensiven Bildern und Darstellerbewegungen.

Die stärksten Figuren in dieser Berliner Inszenierung waren für mich allerdings weder Elektra noch Chrysothemis. Die Klytämnestra der Frau Ute Trekel-Burckhardt war so sagenhaft, daß ich die Idee hatte, sollte ich einmal vorhaben, Schauspielunterricht nehmen zu wollen, Frau Trekel-Burckhard bitten würde, mich zu unterrichten ... smile.

Entstehungsgeschichte

Nachdem sie sich 1899 in Berlin-Pankow im Hause des Dichters Richard Dehmel kennengelernt hatten, begegneten sich Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal zu Beginn des neuen Jahrhunderts in Paris. Eine schicksalhafte Begegnung für beide Seiten, welche bis zum Tode Hofmannsthals zu einer der erfolgreichsten Arbeitsgemeinschaften der Operngeschichte werden sollte. Noch im selben Jahr bietet Hofmannsthal Richard Strauss, wie wohl in Paris abgemacht, ein fertiggestelltes Ballett zur Komposition an, (Der Triumph der Zeit). Strauss kann sich für diesen Ballettentwurf nicht erwärmen, und es kommt noch nicht zu einer Zusammenarbeit.

Im Jahre 1903 besucht Richard Strauss die Uraufführung von Hofmannsthals Tragödie Elektra in Berlin. Die anfänglichen Bedenken von Strauss konnte Hofmannsthal zerstreuen. Die einzigen Ähnlichkeiten der Stoffe sind, so Hofmannsthal, dass beides Einakter sind, die einen Frauennamen haben, im Altertum spielten und beide Stücke in Berlin uraufgeführt wurden. Wünsche von Strauss, einen Stoff aus der Renaissance oder der Französischen Revolution zu verfassen, stießen bei Hofmannsthal auf taube Ohren. Er meinte, dass er in absehbarer Zeit keinen anderen Stoff als den der Elektra hervorbringen könne. 

 Von Beginn an herrscht eine düstere Atmosphäre, der permanente Rachegedanke Elektras zieht sich wie ein Leitfaden durch die ganze Oper. (Vater! Agamemnon, dein Tag wird kommen. Von den Sternen stürzt alle Zeit herab, so wird das Blut aus hundert Kehlen stürzen in dein Grab!) Klytämnestra, Elektras Mutter und Gegenspielerin, ist eine Frau am Rande des Wahnsinns, mit täglichen Alpträumen. (Und dann schlaf ich und träume, träume, dass sich mir das Mark in den Knochen löst...) Die alleinige Lichtgestalt der Oper ist Chrysothemis. Sie ist die einzige Person, die menschliche Züge hat. (Kinder will ich haben...Ich bin ein Weib und will ein Weiberschicksal!

Diverse Wünsche von Strauss nimmt Hofmannsthal auf und ändert das Libretto nach den Wünschen des Komponisten, um die Handlung noch dramatischer zu gestalten. So weitete er die Orest-Szene aus, so dass Strauss ein Zwischenspiel einfügen konnte, während Elektra ihren wieder zurückgekehrten Bruder betrachtet. Dann wiederholt sie Orest noch drei Mal, und versinkt beinahe in Zärtlichkeiten, bevor sie wieder in eine düstere rachsüchtige Stimmung verfällt.

Elektra ist reich instrumentiert. Mit 111 Musikern verlangt es ein noch größeres Orchester als die Salome. Aber die Musik gegenüber der Salome ist härter, herber, dissonanter; sie enthält polytonale Passagen und gewaltige Klangblöcke wie aus Granit. Nach der Elektra konnte die Symphonieoper keine weitere Steigerung erfahren.

Am 25. Januar 1909 wurde schließlich die Oper, wie auch die Salome, in Dresden uraufgeführt. Richard Strauss schrieb in seinen Erinnerungen: Der Erfolg der Premiere war, was ich, wie gewöhnlich, erst nachträglich erfuhr, ein anständiger Achtungserfolg. Angelo Neumann telegrafierte nach Prag sogar "Durchfall"! Jetzt gilt vielen ELEKTRA als Höhepunkt meines Schaffens! Andere stimmen für DIE FRAU OHNE SCHATTEN! Das große Publikum schwört auf den ROSENKAVALIER. Man muß zufrieden sein, als deutscher Komponist es so weit gebracht zu haben.

Unmittelbar nach der Uraufführung setzte das Werk seinen Siegeszug um den Erdball fort. Nach dem Erscheinen des Rosenkavaliers und nach dem ersten Weltkrieg wurde es etwas ruhiger um das Werk. Heute ist Elektra ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Opernhäuser. *

Handlung

Vorgeschichte

Nach der Rückkehr Agamemnons aus dem trojanischen Krieg wurde er von seiner Frau Klytämnestra und ihrem Geliebten Aegisth ermordet. Ihre Tochter Elektra brachte daraufhin ihren kleinen Bruder Orest außer Landes in Sicherheit. Dort wird er zum Rächer seines Vaters erzogen. Auf dem Hof in Mykene hält Elektra als einzige die Erinnerung an den Mord ihres Vaters aufrecht und harrt des Tages der Vergeltung.

Haupthandlung

Hof auf der Rückseite des Palastes. Die Mägde am Hofe ereifern sich über Elektra, die trotz gewisser Hasstiraden gegen ihre Mutter immer noch am Hofe geduldet wird. Nur eine Magd hält Fürsprache für Elektra. Sie wird von den anderen ins Haus gejagt und geschlagen.

Elektra tritt auf. Um diese Stunde hält sie ihr alltägliches Ritual und gedenkt der Ermordung ihres Vaters, Agamemnon. Sie malt sich die blutige Rache gegen die Mörder und der Mitverschwörer ihres Vaters aus. An diesem bestimmten Tage will sie ein blutiges Fest mit Siegestänzen veranstalten. Ihre Schwester Chrysothemis reißt sie aus ihren Träumen. Sie warnt Elektra vor ihrer Mutter und ihrem Gemahl. Aufgrund ihrer Sticheleien soll sie vom Hofe verbannt werden. Dann erklärt sie weiter, dass sie nicht länger auf die Rückkehr ihres Bruders warten kann. Chrysothemis sehnt sich nach der Liebe, Mutterschaft und einem Weiberschicksal.

Beide hören, dass die Königin naht. Sie hat wieder einmal schlecht geträumt und will ein Opfer bringen, um die Götter zu versöhnen. Chrysothemis entfernt sich, Elektra jedoch stellt sich der Mutter entgegen. Klytämnestra ist mit Amuletten und Talismanen behangen. Sie kommt mit ihrem Gefolge aus dem Palast. Ihre Vertrauten warnen sie vor den heuchlerischen Äußerungen Elektras. Sie warnen die Königin, dass die Freundlichkeit Elektras nicht ernst gemeint sei. Die Königin jedoch schickt die Dienerinnen weg. Sie will sich alleine mit Elektra unterhalten, hofft von ihrer Tochter zu erfahren, wie man sich von den Alpträumen befreien kann.

Allein mit Elektra beschreibt die Königin ihre unerklärliche Krankheit, gegen die sich alle Bräuche und Opfer bisher als wirkungslos erwiesen haben. Elektra behauptet, ein geeignetes Opfertier zu kennen: eine Frau, deren Namen sie aber zunächst nicht nennen will. Erst ein Drohen der Königin löst Elektras Zunge. Klytämnestra selbst muss sterben, dann erst hören ihre Träume auf. Mit grausiger Lust beschreibt sie in allen Einzelheiten die Jagd und Tötung der Mutter durch den Rächer Orest. Die Königin ist zunächst entsetzt. Dann kommt ihre Vertraute aus dem Palast und flüstert ihr etwas zu. Mit höhnischem Gelächter verschwindet die Königin im Hause und lässt die verdutzte Elektra alleine zurück.

Chrysothemis kommt jammernd aus dem Haus und erklärt Elektra den Grund für Klytämnestras plötzliche Freude. Orest ist tot. Zwei Fremde haben diese Nachricht soeben gebracht. Ein junger Diener lässt sich ein Pferd satteln und eilt Aegisth entgegen, um ihm diese freudige Nachricht zu überbringen. Elektra versucht nun, Chrysothemis zur Mithilfe ihrer Rachepläne zu gewinnen. Sie verrät ihr, dass sie das Beil, mit dem Agamemnon getötet wurde, im Hof vergraben hat. Sie verspricht Chrysothemis sogar, nach dieser Tat, selbst für ihre Schwester das Hochzeitsbett zu bereiten. Chrysothemis will davon nichts wissen und eilt davon.

Elektra will die Tat nun selbst vollbringen. Sie sucht nach dem Beil und gräbt es aus. Derweil ist ein junger Fremder aufgetaucht. Dieser überbringt nochmals die Nachricht von Orests Tod. Als sie ihm ihren Namen nennt, ist der Fremde bestürzt über den jammervollen Anblick der Prinzessin, die so mager und abgezehrt aussieht. Dann gibt er sich als Orest zu erkennen. Mit der Maskerade erhoffte er sich leichteren Zugang zum Palast zu verschaffen um den Vater zu rächen. Elektra ist zunächst überglücklich, ihren Bruder wiederzusehen. Aber zugleich schämt sie sich vor dem Bruder. Sie beschreibt ihre Rachegedanken der letzten Jahre, und wie sie hierfür alles geopfert hat, ihre Jugend, ihre Schönheit und ihre Selbstachtung. Als sein alter Pfleger auftaucht, gehen beide schnell ins Haus, um die Tat auszuführen. Erst als beide im Haus sind merkt Elektra, dass sie das Beil zurückgelassen haben. Aus dem Haus dringen die Todesschreie der Königin. Als Chrysothemis und die Mägde diese hören kommen sie schnell herbeigeeilt. Jedoch versperrt ihnen Elektra den Zugang ins Haus. Als sie hören, dass sich Aegisth nähert, verschwinden die Frauen wieder. Mit heuchlerischer Freundlichkeit begrüßt ihn Elektra und leuchtet ihm den Weg in den Palast. Im Palast angekommen, wird er von Orest erschlagen. Im Haus werden die Anhänger der Klytämnestra von Orest und den treuen des verstorbenen Agamemnons überwältigt. Chrysothemis kommt jubelnd herbeigelaufen und beschreibt mit eindrucksvollen Bildern den blutigen Sieg ihres Bruders. Elektra ist in ihrem Glück der Wirklichkeit schon entrückt. Sie beginnt zu tanzen und scheint nichts um sie herum mehr wahrzunehmen. Auf dem Höhepunkt ihres ekstatischen Triumphtanzes bricht sie tot zusammen. Chrysothemis ruft nach ihrem Bruder: Orest! Orest! *

Quelle *: Wikipedia